Nachlese Sommerferienprogramm 2023

Drei Wochen lang gab es viel zu erleben – beim Sommerferienprogramm der Gemeinde Straubenhardt in Kooperation mit Vereinen, Institutionen, Firmen und Privatpersonen. 22 Veranstaltungen fanden statt, 113 Kinder waren angemeldet und nahmen teils mehrere Angebote wahr. So waren die Veranstaltungen mit rund 300 Kindern gut besucht. Ob Tennisspielen oder Tanzen, Kochen oder Kanufahren: Die Kinder hatten viel Spaß. Am 8. September ging das Programm zu Ende. Wir bedanken uns herzlich bei allen Veranstalter*innen und Betreuer*innen für ihr großes Engagement – nur mit ihrer Unterstützung konnte das Sommerferienprogramm erfolgreich durchgeführt werden. Im Folgenden zeigen wir Ihnen ein paar Eindrücke aus den Programmpunkten:
Schach – Das königliche Spiel
11 Kinder begrüßten die Schachfreunde Conweiler im heißen Vereinszimmer. Danach demonstrierten die Kinder zunächst ihren aktuellen Kenntnisstand. In zwei Gruppen lernten sie etwa, wie man die verschiedenen Figuren zieht, wie man andere „schlägt“ und was es bedeutet, den Gegner Schach und schließlich Matt zu setzen. Am Ende bekamen alle eine Teilnahmeurkunde und zur Abkühlung ein Eis.
Spaß beim Sport- und Waldklimapfad
20 Kinder erlebten den vom TV Feldrennach errichteten Waldpfad am Ortsausgang. Trotz großer Hitze gingen die Jungen und Mädchen auf große Erkundungstour. Die Gruppen wurden von den Vereinsmitgliedern Benjamin Bürkle und Irina Schäfer durch den Parcours geführt. So waren nicht nur alle 18 Sportstationen zu absolvieren, auch mussten Fragen um den Klimaschutz beantwortet werden.
Tennis-Schnupperkurs
Alle Teilnehmer*innen waren gut vorbereitet und motiviert. Neben der Tennisausrüstung sorgte die FVL-Tennisabteilung Langenalb auch für das leibliche Wohl. Nach einem sportlichen Aufwärmprogramm, bei dem die Gewöhnung an dem Tennisball im Vordergrund stand, wurden später reichlich Bälle geschlagen, wobei alle Beteiligten viel Spaß hatten.
Filzen mit Neli
22 Kinder tauchten in zwei Kursen in der Bücherei Schwann in die Welt des Filzens ein. Anna Russ, Tochter der erkrankten Neli Russ, leitete die Mädchen und Jungen an, Schritt für Schritt ein drolliges Sorgenfresserchen zu gestalten. Mit den wichtigsten Utensilien Wasser, Seife, Wolle, Murmel und viel Geduld gepaart mit Geschick in den Händen, entstanden nach und nach die bunten Sorgenfresserchen.
Erste Hilfe für Kids
12 Kids lernten und übten, wie man zum Beispiel einen Notruf absetzt und welche Infos für den Rettungsdienst wichtig sind. Dann wurde es praktisch: Ob Finger, Arm, Knie oder Kopf – mit verschiedenen Verbandmaterialien wurden mögliche Verletzungen versorgt. Auch die stabile Seitenlage bei Bewusstlosigkeit wurde geübt. Der Unkostenbeitrag wird an die SWR Herzenssache gespendet.
Tierischer Spaß im Karlsruher Zoo
Mit dem Zug ging es nach Karlsruhe in den Zoo. Dort haben wir der Fütterung von Seelöwen und Eisbären zugeschaut. Weiter ging es zu den Pinguinen und zum Schneeleoparden. Anschließend hatten die Kinder Hunger auf eine Kleinigkeit vom Kiosk, auch eine Pause auf dem großen Spielplatz wurde eingelegt. Bevor es nach Hause ging, stand noch das Exotenhaus und der Streichelzoo auf dem Programm.
Kanu-Schnupperkurs auf dem Hurstsee
Am 29.08. waren wir in Ettlingen am Hurstsee Kajak fahren. Bevor wir auf den See durften, bekamen wir von Jürgen, Corinna und Yannik vom TSV Ettlingen eine kurze Einweisung. Nun ging es aufs Wasser. Das Paddeln war am Anfang gar nicht so einfach, wir hatten allerdings alle schnell den Bogen raus. Wir durften den Kanadier fahren und erlebten eine Wasserschlacht. Es war sehr lustig.
„Eiszeit“ im Sommer: Ausflug zum Schloss Neuenbürg
Mit Michaela Förschler und Carmen Geggus, die auch den Ausflug zum Zoo begleiteten, ging es mit dem Bus und zu Fuß zum Schloss Neuenbürg. Dort erfuhren die Kinder allerhand über Mammuts, Höhlenbären und andere Tiere aus der Eiszeit. Neben dem Ausstellungsbesuch gab es auch ein spannendes Quiz, eine Spielekiste im Schlossgarten und ein spendiertes Eis vom Schlossrestaurant.
Wir erzeugen Energie aus Sonne
Unter der Leitung von Felicia Wurster von der Energieagentur keep aus Pforzheim bastelten die Jungen und Mädchen kleine Karusselle mit Solarantrieb. Farbige Stifte verliehen den Modellen ein individuelles Aussehen. Ganz zum Schluss folgte der Motor und die Solarzelle. Dann noch die Kabel verbinden: Im Sonnenlicht begannen sie sich munter zu drehen. Und das ganz ohne Steckdose oder Batterie!
Segelfliegen an der Schwanner Warte
Der inzwischen schon traditionelle Flugbetrieb zum Kinderferienprogramm am 1. September fand bei gutem Wetter statt. So konnten 12 Kinder im Alter zwischen 10 und 14 Jahren im Segelflugzeug des Flugsportclubs Pforzheim Straubenhardt ihre Heimat aus der Vogelperspektive kennen lernen. Viele Fragen zum Flugsport konnten beantwortet werden, es gab ein großes Interesse an Sport und Technik.
Backen im historischen Backhäusle
Köstliche Pizza und leckerer Hefezopf, zehn quirlige Kinder und ein Haufen ungeladener Wespen: Am 1. September lud das Backhäusle-Team der Kirchengemeinde Langenalb zum Mitbacken ein. Die Kinder übten sich im Teig ausrollen und Pizza belegen. Spannend, wenn die eigenen kulinarischen Kunstwerke in den alten Ofen geschoben werden! Im Pfarrgarten wurden diese dann verputzt.
Kids kochen
Gemeinsam macht Kochen ja bekanntlich Spaß. Das haben wir beim diesjährigen Sommerferienkochen im Gemeindehaus Langenalb wieder einmal festgestellt. Sieben strahlende Küchenköniginnen und Gourmetköche sind der Beweis dafür. Unter professioneller Anleitung unseres Teenie-Küchenteams wurde ein köstliches Menü gezaubert. Und die Rezepte gab's natürlich zum Mitnehmen für zu Hause.
Schlaucherlebnis-Nachmittag
Gollmer & Hummel öffnete für 20 erlebnishungrige Kinder am Firmensitz in Feldrennach seine Betriebstore. Nach einem Einblick in die über 150-jährige Firmengeschichte und einer Führung durch die Produktion stieg die Vorfreude auf die „Schlauchüberraschung“: Jedes Kind durfte selbst ein sportliches Springseil oder eine lustige Tröte aus echtem Feuerwehrschlauch mit wenigen Handgriffen basteln.
Survival – Wie überlebst Du alleine im Wald?
In Gruppen durften die Kinder verschiedene Survivaltechniken ausprobieren. Der Bau eines Wasserfilters und Kompasses aus Alltagsgegenständen, das Errichten einer Hütte aus einer Plane und Naturmaterial sowie das Erbeuten von Süßigkeiten mit einer Strickleiter waren die Aufgaben. Jugendliche aus der Pfadfindergruppe Straubenhardt leiteten an, alle waren begeistert von den neuen Erfahrungen.
Kinder-Spiele-Nachmittag
Regelmäßig macht der TV Ottenhausen beim Sommerferienprogramm der Gemeinde mit. Dieses Jahr hatte sich das TVO-Team diverse Spiele rund um das Gesellschaftsspiel „99 Bäume“ ausgedacht. Bei der Lauf-Rallye an der Turnhalle ging es um Schnelligkeit, Teamarbeit und Spürnasen. Rund 30 Kinder waren dabei, zum Abschluss gab es für alle ein Eis und eine Medaille.
Tiere des Waldes
Peter Pfitzer vom Enzkreisforstamt ging am letzten Ferientag mit den Kindern an der Schwanner Warte auf die Pirsch. Im Wald lernten sie heimische Tiere wie das Eichhörnchen oder den Baummarder kennen, ebenso verschiedene Baumarten. Um 13 Uhr kamen sie zufrieden und müde zurück zum Treffpunkt und wurden von den Eltern schon mit Freude erwartet.
Retten und Löschen bei der Feuerwehr
Einen Nachmittag bei der Feuerwehr und des Roten Kreuzes erlebten die Kinder am 8. September. Dort lernten sie wichtige Einsatz- und Rettungsfahrzeuge kennen, übten einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen oder auch das Löschen eines Brandes. Auch Basteln stand auf dem Programm der Jugendabteilung.
Musiksafari – Musikschule zum Anfassen
Rund 45 Kinder aus Straubenhardt und Neuenbürg gingen im Gymnasium Neuenbürg auf musikalische Entdeckungsreise. Nach einem Warm-Up in der Aula wurden 7 Gruppen gebildet, die Instrumente wie Klavier, Gitarre oder Posaune ausprobieren konnten. Sogar eine Mini-Pfeifenorgel durfte zerlegt werden. Betreut wurden sie u.a. durch Lehrer*innen der Jugendmusikschule und des Gymnasiums.