Straubenhardt – eine Gemeinde mit Flair und Zukunftsblick

Die Lage
Die Gemeinde Straubenhardt besteht aus den sechs Ortsteilen Conweiler, Schwann, Feldrennach, Ottenhausen, Langenalb und Pfinzweiler mit insgesamt 11.500 Einwohner*innen. Sie liegt an der Pforte zum nördlichen Schwarzwald zwischen Pforzheim und Karlsruhe. Besonders der Aussichtspunkt an der Schwanner Warte eröffnet einen beeindruckenden Panoramablick. Landschaftlich reizvoll sind zudem das Tal "im schönsten Wiesengrunde" nach dem gleichnamigen Lied von Wilhelm Ganzhorn sowie das Axtbach- und Holzbachtal.
Die Besonderheiten
Straubenhardt ist eine aktive und zukunftsorientierte Gemeinde mit starker Wirtschaft und guter Infrastruktur. Als erste baden-württembergische "Cradle-to-Cradle"-Modellgemeinde und zertifizierte Fairtrade-Kommune ist sie auch in Sachen Nachhaltigkeit zukunftsweisend aufgestellt.
Beispielsweise mit dem Feuerwehrhaus, das nach dem Kreislaufprinzip gebaut wurde, werden neue Wege gegangen. Ebenso mit den Hoffnungshäusern, mit denen Flüchtlingen und Einheimischen mitten im Ort eine Heimat gegeben wird. Aufgrund seiner Lage ist Straubenhardt auch ein wichtiger Gewerbestandort mit überregionaler Bedeutung und vielen Arbeitsplätzen.
Bekannt ist Straubenhardt durch die Kunstturner der Bundesliga (KTV), das Happiness-Festival mit jährlich über 11.000 Besucher*innen sowie den Dichter Wilhelm Ganzhorn, nach dem die weiterführenden Schulen benannt sind.
Die Einrichtungen
Neben drei Rathäusern gibt es sechs Kindertagesstätten, vier Grundschulen, ein weiterführendes Schulzentrum und eine Außenstelle der Gustav-Heinemann-Schule zur Förderung der Teilhabe von Sonderschulklassen. Vorhanden sind auch mehrere Turn- und Festhallen sowie die große Straubenhardthalle für Schul-, Vereinssport und Veranstaltungen. Zwei Büchereien bereichern das Gemeindeleben ebenso wie das Haus der Familie, verschiedene Pflegedienste mit Sozialstation, Tagespflege und Nachbarschaftshilfe sowie das Betreute Wohnen. Der dort befindliche Bürgertreff hat sich zum beliebten Treffpunkt von Jung und Alt entwickelt.
Das Freizeitangebot
Straubenhardt bietet ein vielfältiges Angebot an Freizeit, Sport und Unterhaltung. Es ist somit ein beliebtes Ausflugsziel zum Wandern und Wohnen für Familien und Senioren. Mit über 100 Vereinen gibt es ein reges Vereinsleben von Segelfliegen über Radfahren, E-Bike-Touren, Fitnesssport, Fußball, Musik, Gesang, Tennis, Reiten bis hin zum 24-Stunden-Wandern, Tanzen und Obst- und Gartenbau. 2021 wurde zudem ein Sport- und Waldklimapfad in Feldrennach eröffnet.
Die Wanderwege
Über 50 Kilometer Wanderwege (auch Rundwanderwege) mit Sitzbänken und Schutzhütten bieten reizvolle Ziele, etwa die alte Ruine Straubenhardt. Direkt am Rande des nördlichen Schwarzwaldes, am Westweg Pforzheim - Basel, ist die Schwanner Warte Ausgangspunkt vieler Wanderungen und Spaziergänge und zugleich ein beliebter Treffpunkt für Kurzurlauber und Feriengäste – mit dem Segelflugplatz als attraktivem Anziehungspunkt.
Die Umgebung
Die Großräume Karlsruhe, Ettlingen, Pforzheim und Stuttgart sind gut erreichbar. Im Naturpark Schwarzwald ist Straubenhardt ein bevorzugtes Naherholungsziel am nördlichen Schwarzwaldrand. Die Autobahn A8 Karlsruhe-Stuttgart-München, ebenso wie die Rheintal-Autobahn A5 Karlsruhe-Basel über Ettlingen sind in wenigen Minuten zu erreichen. Zur deutsch-französischen Partnerschaft mit La Veyle passt auch der "Katzensprung" ins nah gelegene Elsass. Der Flughafen Stuttgart und der Baden-Airport bei Baden-Baden liegen in kurzer Entfernung und bieten nationale und internationale Flugverbindungen.
Straubenhardt in Zahlen und Fakten
Gemeindeverwaltung
Ittersbacher Str. 1
75334 Straubenhardt
Bürgermeister: Helge Viehweg
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Enzkreis
Postleitzahl: 75334
Vorwahlen: 07082, 07248 (Langenalb)
Höhe: 438 m ü. NN
Fläche: 33,08 km²
Einwohner: 11.985 (Stand: 31.12.2022)
Einwohnerzahlen in den Ortsteilen (Stand: 31.12.2022):
- Feldrennach: 2.033
- Pfinzweiler: 920
- Ottenhausen: 1.765
- Schwann: 2.804
- Conweiler: 2.827
- Langenalb: 1.636