Inforeihe Quartierskonzept: Gebäudesanierung - aber wie?!

Sanierungsstandards mit Beispielberechnungen für Gebäudesanierungen - Weitere Energieberatungen im Oktober
Die Gebäudesanierung ist nicht nur ein komplexes, sondern meist auch ein kostspieliges Thema, welches gut durchdacht und geplant sein muss. Ungeachtet davon ist es ein zentrales Thema in vielerlei Hinsicht - Wohnkomfort, Kosteneinsparung, Bausubstanzerhaltung, Klimaschutz und Ortsbildprägung sind nur einige Beispiele. Unter dem Vorbehalt, dass jedes Sanierungsvorhaben einer genauen Einzelbetrachtung unterzogen werden muss, ist es wichtig, dass man einen Überblick bekommt, auf was es bei Sanierungen ankommt und wie diese konkret aussehen.
Zur Erstellung von aussagekräftigen Maßnahmen- und Kostenplänen hat die Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe sogenannte Gebäudestandards beschrieben. Dabei handelt es sich um Gebäudebeispiele, die typisch für die Region sind, also auch für das Quartier. Die ermittelten Daten und Zahlen sind daher auf Gebäude mit ähnlichen Eckdaten übertragbar und dienen als Sanierungsstandards.
Die Bezeichnung KfW-Effizienzhaus steht für einen sehr niedrigen Energiebedarf. Ausgangspunkt sind die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV). Die KfW-Effizienzhaus-Standards sind allerdings noch ambitionierter als die Vorgaben der Energieeinsparverordnung. Die Vorgaben der EnEV basieren auf einem Referenzgebäude im Neubau. Die Referenzzahl 100 drückt im Rahmen der Förderlogik der KfW für die KfW-Effizienzhäuser aus, dass die Vorgaben der EnEV an den Primärenergiebedarf eines Neubaus erfüllt sind. Ein KfW-Effizienzhaus 70 beispielsweise unterschreitet diese Vorgaben um 30 %. Bei Bestandsgebäuden gelten etwas andere Vorgaben. Sie dürfen zur Erfüllung des Ordnungsrechts bei umfassender Modernisierung einen um 40 % höheren Jahresprimärenergiebedarf als ein Neubau haben. Mit der Kategorie KfW-Effizienzhaus 100 fördert die KfW daher Bestandsgebäude, die die Anforderungen der EnEV an einen Neubau erfüllen, bei KfW-115 darf der Primärenergiebedarf um 15 % höher sein. Insgesamt gibt es sieben KfW-Effizienzhaus-Standards, wobei die vier weniger anspruchsvollen Effizienzhausklassen (KfW-Effizienzhaus Denkmal und 115 – 85) nur für den Bestand und das anspruchsvollste (KfW-Effizienzhaus 40) nur für den Neubau gelten.
Zwei Gebäudetypen aus dem Quartier wurden ausgewählt und je zwei Varianten erarbeitet (KfW Effizienzhaus 85 und KfW Effizienzhaus 70). Die Kurzdarstellungen der Sanierungsstandards beinhalten grobe Abschätzungen, die im Umsetzungsfall detaillierter ausgearbeitet werden müssen.
Tabelle 1: Sanierungsstandards verschiedener Varianten im Vergleich
Hier geht's zum Sanierungsstandard – Gebäudetyp 1 und Gebäudetyp 2 (unter Downloads).
Sollten Sie vor der Überlegung stehen Sanierungsmaßnahmen bei Ihrem Gebäude umzusetzen, haben Sie die Möglichkeit in der letzten Oktoberwoche am 27.10. und 29.10. im Rathaus Schwann eine kostenfreie Energieberatung in Anspruch zu nehmen. Neutrale Energieberater des Energie- und Bauberatungszentrums Pforzheim/Enzkreis erläutern Ihnen in einem einstündigen Gespräch, durch welche sinnvollen Maßnahmen Sie künftig Energiekosten einsparen können. Zudem werden Fragen zur Finanzierung den aktuellen Förderprogrammen und dem effizienten Umgang mit Strom und Wärme beantwortet. Das Beratungsangebot gilt für alle Bürger der Gemeinde Straubenhardt. Um eine Terminvereinbarung wird gebeten unter:
Energie- und Bauberatungszentrum Pforzheim/Enzreis
Björn Ehrismann
07231 308 9607
bjoern.ehrismann@ebz-pforzheim.de
Tragen Sie Ihren Anteil zu dem großen Projekt der Energiewende bei und beteiligen Sie sich am Quartierskonzept.