"Ländlicher RAUM für Zukunft": Die Projekte
In einer kleinen Infoserie stellen wir Ihnen noch mal die zwölf Projektideen vor, die bei den Online-Veranstaltungen „Ländlicher RAUM für Zukunft“ im Juni und Juli von engagierten Bürger*innen entstanden sind. Zur Weiterentwicklung und Umsetzung werden weitere Mitmacher*innen gesucht. Bitte melden Sie sich bei Interesse im Büro des Bürgermeisters unter Telefon 07082 948-513, per E-Mail an sekretariat@straubenhardt.de oder direkt bei Ansprechpartner*innen der Gruppe.
Teil 3: Schutz der Artenvielfalt – Insektenparadiese in Straubenhardt
Ziel unserer Gruppe ist der Schutz der Artenvielfalt in unseren Gärten und Wiesen rund um Straubenhardt. Es ist eine notwendige Maßnahme, um auch unseren Nachkommen und künftigen Bürger*innen der Gemeinde eine weitgehend intakte Natur und die damit verbundene Lebensqualität zu ermöglichen.
Wir wollen mit diesem Projekt die Mitbürger*innen, Verwaltung und den Bauhof für das Thema Insektenschutz sensibilisieren, denn eine intakte Natur beginnt mit den kleinsten, oft unbemerkten Arten im Pflanzen- und Tierreich. Das Einbeziehen gemeindeeigener Flächen in und um die Straubenhardter Dörfer, der Einzug heimischer, insektenfreundlicher Pflanzen in private Gärten ist ein Ziel unseres Engagements. Auch ein Überdenken der nächtlichen Beleuchtung von öffentlichen Einrichtungen, Straßen und Vereinsanlagen und die damit verbundene Lichtverschmutzung gehört zu diesem Projekt. Ebenso das Aufklären über geeignete Nisthilfen für Wildbienen und der richtige Standort dieser gehören zu diesem Prozess, den wir mit Hilfe der Gemeinde und Ihnen anstoßen möchten. Denn viele kleine Trittsteine in und um die Ortschaften sind große Schritte in die richtige Richtung. Wir konnten u.a. schon den BUND Nordschwarzwald als unterstützende Einrichtung gewinnen. Zudem wurde Kontakt zum Klimanetzwerk Riegel a.K. aufgenommen, welches in Sachen „Wilde Wiesen“ besonders aktiv ist.
Wir freuen uns über Naturfreund*innen, die mithelfen das Ganze auf den Weg zu bringen, über Menschen mit Erfahrung beim Sensenschwingen oder auch über Organisationsgenies. Bitte meldet euch bei der Gemeinde oder direkt bei uns (Tel: 07082 / 7759). Benjamin, Eva, Liss, Britta, Klaus und Gustav
Teil 2: Nachhaltigkeit – Gemeindemarketing über das portal-nord.de -
Stärkung des Wirtschaftsstandorts Straubenhardt und Werben für Angebotsvielfalt
Nachhaltigkeit ist ein sehr aktuelles Thema, aber auch ein weites Feld. Daher wurde in dieser Projektgruppe zunächst überlegt, was Nachhaltigkeit für Straubenhardt bedeutet. Gerade während der Corona-Zeit und zunehmender Digitalisierung sollte die Offline- mit der Online-Welt verstärkt verknüpft und die Kaufkraft in der Region gehalten werden. Regionales Einkaufen reduziert CO2-Emissionen, stärkt regionale Produzenten und Händler und unterstützt einen fairen Handel und Wettbewerb.
Das Projektteam sieht auch Querverbindungen zu anderen Projektgruppen wie zum Beispiel „Wohnen und Leben im ländlichen Raum“, „Mobilität und Verkehr“, „Arten-, Umwelt-, Natur- und Klimaschutz“. Das Aufzeigen des vielfältigen Angebots steigert die Attraktivität der Kommune und der Region, dies hat wiederrum auch positive Auswirkungen auf den Tourismus, Gastronomie und Hotellerie. Der Projektgruppe ist es wichtig, gerade in diesen Zeiten für die Region und deren Unternehmen zu werben, um einen weiteren Rückgang der regionalen Angebotsvielfalt zu verhindern.
Da bereits seit Mitte Juni 2021 die Internetplattform portal-nord.de online vertreten ist, entstand die Idee Synergien zu nutzen und diese Website auch für das Gemeindemarketing auszubauen. Nicht nur Gewerbetreibe, auch Vereine haben hier die Möglichkeit sich kostengünstig und unkompliziert zu präsentieren.
Weitere Ideen wären:
• auf Angebote in der Gemeinde hinzuweisen: z.B. Seniorengruppen, Elterntreff, etc.
• über Projektgruppen und deren Entwicklungen zu informieren, für Mitwirkende zu werben
• ein übersichtliches Informationsangebot für Neubürger*innen zu schaffen
• Erlebnisangebote für alle Interessierten zu schaffen: Ausflugsziele zeigen, spielerische Erkundung der Region zum Beispiel über Geocaching, Quizze etc.
• ein eigen entwickeltes Maskottchen könnte durch die Gemeinde führen
• einen zentralen Veranstaltungskalender pflegen (auch für Vereine und Gewerbetreibende)
• etc.
Der Vorteil dieses Projektes ist es, dass bereits eine entsprechende Plattform ins Leben gerufen wurde und es jetzt wichtig ist, diese auszubauen und mit interessanten Informationen zu befüllen. Jede*r ist aufgerufen mitzumachen! Die Seite lebt von den Beiträgen der Bürger*innen und der Gemeinde - ob Mithilfe bei der Erstellung von Beiträgen, monetäre Unterstützung oder als Ehrenamt – jeder darf in seinem möglichen Rahmen mitwirken!
Bürger*innen die sich im Rahmen einer Arbeitsgruppe für dieses Projekt engagieren möchten, können sich gerne bei Frau Herbert melden (carolin.herbert@die-wohnidee.de).
Teil 1: Straubenhardt will 2035 klimaneutral heizen
Bei der Ergebnispräsentation am 26. Juli stellten Beteiligte des Projekts ihre Ideen vor, wie Straubenhardt für die Zukunft unserer Kinder vorbereitet werden soll. Zur Projektidee zum Klimaschutz und zur Reduktion der CO2-Emission der Heizungen mit fossiler Energieversorgung sprach Bernd Gewiese.
Mit modernen Heizungen mit regenerativer Energieversorgung kann die gebäudebedingte CO2-Emission um mehrere Tonnen pro Jahr reduziert werden. Dabei muss auf keinerlei Comfort verzichtet werden und gleichzeitig kann bei einer Heizungsumstellung Bundesförderung von bis zu 50 Prozent beantragt werden. Ein Gewinn für den privaten Geldbeutel und für den Klimaschutz.
Eine solche Heizungsumstellung ist somit für jeden Haushalt durchaus attraktiv. Wenn alle alten Öl- und Gasheizungen bis 2035 ausgetauscht sind, würden wir in Straubenhardt klimaneutral heizen. Bürger*innen die sich im Rahmen einer Arbeitsgruppe für dieses Ziel engagieren möchten, können sich bei Herrn Gewiese melden (Tel. 0721 4808822). Gemeinsam sollen Ideen entwickelt werden, wie die Menschen in Straubenhardt für eine Heizungssanierung begeistert werden können.